Add Your Heading Text Here

Add Your Heading Text Here

Eckehart Ruthenberg

Eckehart Ruthenberg

16.2.1943 in Greifswald geboren, künstlerische Tätigkeit in Berlin, Jesteburg, Wismar, 8.9.2011 in Berlin gestorben

Biografie

Am 16.2. 1943 in Greifswald geboren, aufgewachsen in Blumberg bei Berlin

1962 – 1964 Werkzeugmacherlehre in Berlin1965 – 1970 Studium Industrie-Design an der Kunsthochschule Berlin Weißensee (bei Prof. Högner), Diplom1970 – 1974 Industrieformgestalter in Dresden1975 – 1979 Freiberuflich in Dresden tätig; zahlreiche Zeichnungen und Holzschnittdrucke entstehen1980 – 1983 Künstlerisch tätig in Wismar: Großkletterplastiken aus Holz; Grafiken und Werbeplakate; Arbeiten mit Textildruck

1984 – 1988 Nach Antragstellung auf Ausreise aus der DDR, Ausstellungs- und Verkaufsverbot; lebt mit „Ersatzausweis” in Ostberlin, Erforschung von jüdischen Friedhöfen; Siebdrucke (in Serien) und Collagen

Jan. 1989 Ausreise nach Westberlin

1990 Umzug nach Bergisch Gladbach bei Köln

1991 Abschluss sechsjähriger Studien zu 300 jüdischen Friedhöfen in den neuen Bundesländern, Textsammlung: Bin auf dem jüdischen Friedhof, komme bald wieder”

1992 – 2000 Beschäftigung mit deutscher Geschichte, Anfertigung diverser Holzplastiken, Initiator und Mitarbeiter bei der Erforschung des jüdischen Friedhofs in Siegburg; zahlreiche Ölbilder und Collagen entstehen, die sich mit dem Leben in der DDR, der Grenze und der Ausreise in den Westen befassen

1994 Mitherausgeber des Lexikons „Stein und Name – Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), hrsg. von Michael Brocke, Eckehart Ruthenberg, Kai Uwe Schulenburg, Berlin 1994

2001 Umzug nach Berlin Prenzlauer Berg. Eröffnung der Holzschnitzerei „Galerie Süßholz” in der Schliemannstraße

2001 – 2011 Anfertigung und Verkauf zahlreicher Holzplastiken. Entstehung zahlreicher großformatiger Collagen und Grafiken zur persönlichen und jüdischen Geschichte. Ausstellungen und Kataloge der Werke in Berlin und Jesteburg.
Seit 2005 Erforschung von jüdischen Friedhöfen in Polen

200 61. Preisträger der Kunstwoche in Jesteburg

2009/2010 Beteiligung am internationalen Symposium für Holzbildhauer in Sumy, Ukraine

2011 Gestorben am 8.9. in Berlin/Prenzlauer Berg


News

Publikationen

Ausstellungen

Werke

Enquiry